Astrid DietmannAstrid Dietmann
Lesezeit: 3 Minuten.

Homelift einbauen: So viel Platzbedarf braucht moderner Wohnkomfort

Der Einbau eines Homelifts wirkt auf viele Menschen zunächst herausfordernd. Vor allem, wenn sie sich fragen, wie viel Platz ein solcher Lift tatsächlich benötigt. Gerade bei bestehenden Immobilien mit begrenztem Raumangebot scheint die Vorstellung, einen Lift zu integrieren, zunächst schwer umsetzbar – Dies ist jedoch ein Trugschluss. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Homelift-Systeme mit kompakten Maßen und eleganten Lösungen überraschen, die auch in stilvolle Wohnumgebungen perfekt passen. 

So viel Platzbedarf hat der Homelift

Ein Homelift benötigt heute deutlich weniger Raum, als viele vermuten. Die kompaktesten Modelle kommen mit einer Grundfläche von 0,8 bis 1,5 m² aus. Die Liftkabine selbst misst häufig zwischen 60 x 90 cm und 110 x 140 cm – ausreichend für ein oder zwei Personen. Die Einbauöffnung bzw. der Schacht ist dabei nur geringfügig größer, meist genügt eine Fläche von 1 bis 1,6 m².

Gerade wer frühzeitig plant oder auf eine Nachrüstlösung zurückgreift, profitiert von platzsparenden Varianten wie dem Homelift ohne Schacht. Diese Modelle funktionieren selbsttragend, benötigen keinen separaten Maschinenraum und lassen sich problemlos neben Treppen, in Galeriebereichen oder zentral in offenen Raumkonzepten installieren. So wird aus einem vermeintlichen Platzproblem eine gestalterische Chance.

Kann man den Homelift innen oder außen einbauen?

Homelifte lassen sich sowohl innen als auch außen realisieren, je nach baulicher Situation, Wohnstil und gewünschtem Komfort.

Ein Innenlift bietet den Vorteil, dass er sich direkt in das bestehende Raumkonzept einfügt. Vor allem bei mehrgeschossigen Eigenheimen wird so eine bequeme und barrierefreie Verbindung aller Etagen geschaffen. Ein Außenlift hingegen empfiehlt sich, wenn die Wohnfläche im Inneren unangetastet bleiben soll oder denkmalpflegerische Auflagen bestehen. Er wird an der Fassade angebracht, benötigt ein kleines Fundament und schützt mit geeigneter Verkleidung vor Witterungseinflüssen.

Beide Varianten sind in hochwertigen Ausführungen erhältlich: Mit Glas, Edelstahl oder maßgeschneiderten Verkleidungen, die sich harmonisch in die Architektur und Landschaft einfügen.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte schauen Sie in Ihre E-Mail und bestätigen Ihre E-Mail Adresse mit 1 Klick.

Homelift-Ratgeber für Sie!

So lässt sich der Homelift platzsparend einbauen

Moderne Homelifte vereinen Design und Funktion auf kleinem Raum. Ob als architektonisches Statement oder dezente Alltagsunterstützung: Der Lift fügt sich ideal in das Wohnkonzept ein. Auch bei begrenztem Platzangebot lassen sich durch clevere Planung und individuelle Gestaltung Lösungen finden, die sowohl funktional als auch optisch überzeugen.

Typische Einsatzorte für kompakte Homelifte:

  • Neben Treppenläufen
  • Durch Deckenöffnungen mit Panoramaeffekt
  • In zentralen Wohnbereichen oder Atrien
  • Im Wintergarten mit Blick ins Grüne

Ein gut geplanter Homelift dient dabei nicht nur der Mobilität, sondern ist auch Teil eines durchdachten Wohnkonzepts, als komfortable Verbindung der Etagen und als zukunftssichere Sturzprophylaxe, insbesondere in Familien mit kleinen Kindern oder in Mehr-Generationen Haushalten.

Bauliche Voraussetzungen für den Homelift

Trotz seiner großen Wirkung ist der technische Aufwand gering. Die wichtigsten Voraussetzungen für den Homelift-Einbau sind:

  • Stromanschluss (230 oder 400 Volt)
  • Deckendurchbruch bei mehr als einer Etage
  • Ausreichende Tragfähigkeit (mind. 500 kg/m² empfohlen)
  • Zugänglichkeit für Wartung und Revisionsöffnungen

Die meisten Systeme arbeiten geräuscharm und benötigen keine separaten Technikräume. Die Steuerung erfolgt intuitiv, auf Wunsch auch per App oder als Bestandteil eines Smart-Home-Systems.

Platzbedarf ist keine Hürde

Ein Homelift benötigt überraschend wenig Raum und lässt sich flexibel in nahezu jede Immobilie integrieren. Ob innen oder außen, mit oder ohne Schacht – die Vielzahl an Varianten macht den Lift zu einer idealen Lösung für stilvolles und komfortables Wohnen. Wer heute plant, investiert nicht nur in Mobilität, sondern auch in Zukunftssicherheit, Ästhetik und Lebensqualität.

FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten zum Platzbedarf von Homeliften

Was kostet ein Homelift?

Die Homelift Kosten variieren je nach Modell, Ausstattung, Etagenanzahl und Einbausituation. Einfache Systeme für zwei Etagen sind bereits ab rund 20.000 Euro erhältlich. Maßgeschneiderte Premium-Lösungen mit Sonderausstattung, Verglasung oder Designkabine können auch 50.000 Euro und mehr kosten. Hinzu kommen eventuell bauliche Anpassungen, die je nach Gebäudestruktur unterschiedlich ausfallen.

Wie viel Platz braucht ein Homelift mindestens?

Die kompaktesten Modelle benötigen lediglich ca. 1 m² Grundfläche. Gängige Maße für Liftkabinen liegen zwischen 60 x 90 cm und 110 x 140 cm.



Kann man einen Homelift nachträglich einbauen?

Ja, besonders selbsttragende Modelle lassen sich problemlos in Bestandsbauten integrieren – ohne großen baulichen Aufwand.

Wie viel Raum muss über dem Homelift frei sein?

Das hängt vom Modell ab. Viele Systeme benötigen nur 2,3 bis 2,5 Meter Deckenhöhe auf der obersten Etage.

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenlift beim Platzbedarf?

Außenlifte brauchen etwas mehr Raum für Fundament und Witterungsschutz. Innenlifte fügen sich hingegen direkt in den Grundriss ein.