Einfach Daheim RedaktionEinfach Daheim Redaktion
Lesezeit: 4 Minuten.

Welche Vorteile hat ein Homelift ohne Schacht?

Ein Homelift ohne Schacht verbindet architektonische Eleganz mit technischer Raffinesse – und wird zunehmend zur gefragten Lösung für Menschen, die stilvollen Wohnkomfort auf allen Ebenen suchen. Wer seine Immobilie barrierefrei gestalten möchte, muss heute keine Kompromisse mehr eingehen: Moderne Liftsysteme ohne Schacht lassen sich diskret, effizient und individuell in nahezu jedes Zuhause integrieren.

Was genau ist ein Homelift ohne Schacht?

Im Gegensatz zum klassischem Homelift mit Schacht kommt ein schachtloser Homelift ohne einen festen Aufzugsschacht aus. Stattdessen nutzt er ein selbsttragendes System, das sich freistehend zwischen zwei Etagen bewegt – wahlweise in einem transparenten Rahmen oder integriert in eine Wandnische. Der große Vorteil: Diese Art des Lifts benötigt deutlich weniger Raum, erlaubt mehr Flexibilität beim Einbau und reduziert bauliche Eingriffe auf ein Minimum.

Solche Liftsysteme sind ideal für bestehende Wohnhäuser oder mehrstöckige Wohnungen – insbesondere dann, wenn nachträglich eine barrierefreie Verbindung zwischen mehreren Ebenen geschaffen werden soll. Auch in Neubauten erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit, da sie sich harmonisch in moderne Architekturen einfügen lassen.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Ein Homelift ohne Schacht bietet nicht nur funktionale Vorteile, sondern überzeugt auch durch seine stilvolle Erscheinung und unkomplizierte Realisierung:

1. Maximale Flexibilität beim Einbau

Durch den Verzicht auf einen massiven Schacht kann der Lift nahezu überall im Haus installiert werden – auch mitten im Raum, entlang einer Galerie oder in Ecken, die sonst ungenutzt bleiben würden. Das eröffnet neue architektonische Möglichkeiten.

2. Platzsparende Lösung

Da kein Aufzugsschacht gemauert oder vorgefertigt werden muss, bleibt mehr nutzbarer Wohnraum erhalten. Gerade in Stadthäusern, Dachgeschossen oder eleganten Altbauten ein bedeutender Vorteil.

3. Schneller und kosteneffizienter Einbau

Die Installation ist meist innerhalb weniger Tage möglich – ohne langwierige Bauphasen. Auch die Baukosten bleiben im Vergleich zu herkömmlichen Liftsystemen deutlich geringer.

4. Designvielfalt & Ästhetik

Ob mit Glaswänden, in Edelstahloptik oder mit individuellen Farbkonzepten – schachtlose Homelifte lassen sich optisch perfekt an das Interieur anpassen und wirken wie ein architektonisches Stilobjekt.

5. Wertsteigerung der Immobilie

Ein hochwertiger Lift erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch den Marktwert Ihres Zuhauses – gerade im Premiumsegment ein relevantes Argument.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte schauen Sie in Ihre E-Mail und bestätigen Ihre E-Mail Adresse mit 1 Klick.

Homelift-Ratgeber für Sie!

Was kostet ein Homelift ohne Schacht?

Die Preise für Homelifte ohne Schacht beginnen in der Regel bei etwa 15.000 € für einfache Standardlösungen. Für individuell designte Modelle oder Lifte über mehrere Etagen sind Kosten zwischen 25.000 € und 50.000 € realistisch – je nach Ausstattung, Einbauaufwand und technischen Anforderungen. Die Homelift Kosten gestalten sich immer sehr individuell und richten sich nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. 

Zusätzliche Kosten können anfallen für:

  • bauliche Anpassungen (z. B. Deckendurchbruch)
  • Design-Sonderwünsche
  • Zusatzfunktionen wie App-Steuerung oder automatische Türen

Die Betriebskosten sind gering: moderne Antriebe arbeiten energieeffizient, die jährliche Wartung liegt bei ca. 200–300 €.

Finanzierungsmöglichkeiten für den Homelift ohne Schacht

Auch bei einem Homelift ohne Schacht lassen sich verschiedene Förderungen und steuerliche Vorteile nutzen:

  • Pflegekassenzuschuss: bis zu 4.000 € pro Person mit anerkanntem Pflegegrad
  • KfW-Förderung: bis zu 6.250 € für barrierefreies Umbauen (Programm 455-B)
  • Regionale Förderungen: variieren je nach Bundesland und Kommune
  • Klassische Privatkredite von Banken 
  • Einige Anbieter bieten auch eigene Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten an

Tipp: Förderungen lassen sich in vielen Fällen kombinieren. Eine professionelle Beratung hilft dabei, das volle finanzielle Potenzial auszuschöpfen.

Was beim Einbau zu beachten ist

Ein Homelift ohne Schacht lässt sich vergleichsweise unkompliziert realisieren. Notwendig ist in der Regel lediglich ein Deckendurchbruch an der gewählten Position sowie ein tragfähiger Untergrund. Die meisten Modelle benötigen keinen separaten Technikraum und sind mit haushaltsüblichen Stromanschlüssen kompatibel.

Der Einbau dauert je nach Gegebenheiten zwischen 2 und 5 Tagen, wobei die Einschränkungen im Alltag auf ein Minimum reduziert bleiben – ein großer Vorteil gegenüber klassischen Umbauten.

Stilvolle Mobilität mit minimalem Aufwand

Wer einen Homelift ohne Schacht installiert, entscheidet sich für ein durchdachtes Gleichgewicht aus Funktion, Design und Investition. Die einfache Umsetzung, die klaren Kostenvorteile und die architektonische Freiheit machen diese Lösung besonders attraktiv – sowohl für stilbewusste Bauherren als auch für alle, die Komfort mit zeitloser Ästhetik verbinden möchten.

FAQ: Ihre Fragen – unsere Antworten zum Homelift ohne Schacht

Ist ein Homelift ohne Schacht genauso sicher?

Ja, moderne Homelifte ohne Schacht erfüllen alle relevanten Sicherheitsnormen. Die Technik ist geprüft, komfortabel und für den Innenbereich ideal geeignet.



Kann ich einen Homelift ohne Schacht auch nachträglich in mein Haus integrieren?

Absolut. Gerade in Bestandsgebäuden bietet der Homelift ohne Schacht Vorteile, da er sich platzsparend und ohne größere Umbauten installieren lässt.

Warum ist ein Homelift ohne Schacht oft die bessere Wahl?

Weil er sich flexibler, dezenter und eleganter in hochwertige Wohnkonzepte einfügt  und Ihnen mehr Freiraum bei der Gestaltung lässt.