Astrid DietmannAstrid Dietmann
Lesezeit: 2 Minuten.

Homelifts im Einfamilienhaus: Warum sie immer mehr zum Lifestyle-Upgrade werden

So lange wie möglich im eigenen Haus wohnen, das wollen die meisten von uns. Für viele Familien ist das ein wichtiges Ziel. Ein Homelift im Einfamilienhaus macht das nicht nur einfacher, sondern steigert auch Komfort, Design und den Wert der Immobilie.

Mehr als nur Barrierefreiheit

Viele denken beim Thema Aufzug zuerst an Barrierefreiheit oder Rollstuhlnutzer. Das ist ein wichtiger Aspekt. Aber moderne Homelifte können heute noch viel mehr:

●Sie sind eine hochwertige Alternative zum Treppenlift, weil sie nicht an eine Treppe gebunden sind.

●Sie nehmen wenig Platz ein, da sie keine Schachtkonstruktion und keinen Maschinenraum brauchen nur zwei Leitschienen.

●Sie sind leise und lassen sich so gestalten, dass sie zur restlichen Einrichtung passen.

Kurz: Homelifte sind heute ein echtes Lifestyle-Upgrade.

Komfort, der den Alltag leichter macht

Wer kennt das nicht? Getränkekisten oder den Kinderwagen in den ersten Stock schleppen oder mehrfach mit Einkaufstüten vom Auto ins Haus laufen. Mit einem Homelift können die Gegenstände einfach in den Lift gestellt werden und hochgefahren werden. So kann das mühsame schleppen vermieden werden.

Auch wenn sich ein Hausbewohner verrübergehend verletzt: Mit einem Komfortlift bleibt die Bewegungsfreiheit im Haus erhalten.

Die Architektin Doris Schütz bringt es im Münchner Merkur auf den Punkt:

„Es geht darum, dass sich jeder Mensch selbstständig ohne fremde Hilfe überall bewegen kann und alles nutzen kann – genau so, wie es ihm gefällt.“

Zukunftssicher wohnen

Barrierefreiheit steigert den Immobilienwert und könnte bei einem möglichen Verkauf für ein finanzielles Plus sorgen. Und ein Homelift passt genau in diese Logik: Er ist praktisch, modern und macht das Haus auch für künftige Generationen attraktiv.

Zuschüsse und Förderungen

Die gute Nachricht ist das ein Homelift nicht allein finanziert werden muss. Wie bei Treppenliften gibt es Zuschüsse durch die Pflegekasse, zum Beispiel bis zu 4.180 Euro pro Person (bei Pflegegrad 1–5). Damit wird der Eigenanteil deutlich reduziert.

Lohnt sich das?

Ein Komfortlift im Einfamilienhaus ist heute weit mehr als eine Notlösung. Es ist eine Entscheidung für mehr Bequemlichkeit im Alltag, für Sicherheit und dafür, dass Sie so lange wie möglich nicht umziehen müssen.

Wer sich also gerade im Neubau oder Umbau befindet, sollte das Thema jetzt mitdenken. Denn ein Homelift ist mehr als eine praktische Lösung, er ist ein Lifestyle-Upgrade für das ganze Zuhause und die ganze Familie.

Empfehlung

Sie möchten mehr erfahren?

Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Fachkundig und individuell auf Ihre Wohnsituation abgestimmt.

Kostenfreie Beratung