Anna WehryAnna Wehry
Lesezeit: 6 Minuten.

Mehrgenerationenhaus: Gemeinsam wohnen mit Stil und Rückzug

Ein Haus vereint viele Leben unter einem Dach. Vor allem das Mehrgenerationenhaus steht für ein Wohnkonzept, das Nähe schafft, ohne auf Privatsphäre zu verzichten. In Zeiten wachsender Wohnkosten, dem Wunsch nach familiärem Zusammenhalt und dem demografischen Wandel erlebt das generationsübergreifende Wohnen eine stilvolle Renaissance.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich das Konzept umsetzen lässt, worauf es bei Planung und Grundriss ankommt und wie ein durchdachtes Zuhause altersgerechtes Wohnen für heute und morgen ermöglicht.

Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

Ein Mehrgenerationenhaus beschreibt das Wohnen mehrerer Generationen unter einem Dach. Dabei leben Eltern, Kinder und Großeltern in getrennten Wohneinheiten mit gemeinsam genutzten Bereichen wie Garten, Hauswirtschaftsraum oder Küche.

Diese Wohnform schafft Nähe, unterstützt den Alltag und kann eine wertvolle Alternative zu institutionellen Wohn- oder Pflegeformen sein.

Warum ein Mehrgenerationenhaus?

Ein modernes Mehrgenerationenhaus sorgt für emotionale Sicherheit und familiäre Entlastung. Besonders dann, wenn altersbedingte Einschränkungen auftreten oder das Treppensteigen nach einer OP zur täglichen Herausforderung wird. Aber auch im Alltag profitieren alle Familienmitglieder von den Vorteilen. 

Die Vorteile im Überblick:

  • Nähe zur Familie & gegenseitige Unterstützung
  • Alltagshilfen, z. B. Kinderbetreuung oder Pflege
  • Mehr Sicherheit durch kurze Wege
  • Gemeinsame Ressourcen: Garten, Technik, Versorgung/Einkäufe, Energiekosten

Tipp: Wer vorausschauend plant, kann das Haus so gestalten, dass es sich flexibel an Lebensphasen anpasst, zum Beispiel mit abtrennbaren Einheiten oder eigenen Eingängen.

Mehrgenerationenhaus bauen oder kaufen?

Ob bauen, kaufen oder umbauen: Ein Mehrgenerationenhaus erfordert kluge Entscheidungen. Wichtig ist, dass die Immobilie langfristig geplant wird, sowohl architektonisch als auch funktional.

Neubau: Weit in die Zukunft planen

Ein Neubau ermöglicht es, alle Aspekte bereits frühzeitig zu integrieren. Dazu gehört nicht nur nachhaltige Energieversorgung, neuste Technik, Wärmedämmung oder Barrierefreiheit. Auch der Einbau eines Homelifts ohne Schacht kann von vornherein ideal bedacht werden. Gerade bei mehreren Etagen ist ein Lift ein Gewinn für Jung und Alt.

Es macht Sinn, frühzeitig über den Platzbedarf des Homelifts einzuplanen, wenngleich moderne Systeme auch in bestehenden Gebäuden mühelos Platz finden. Er kann also je nach System überraschend gering ausfallen und flexibel positioniert werden.

Kauf oder Umbau: Potenziale erkennen

Bestandsimmobilien wie großzügige Stadtvillen oder ländliche Bauernhäuser lassen sich durch altersgerechten Umbau zu echten Mehrgenerationenhäusern entwickeln. Dabei lohnt sich ein Blick auf mögliche Nachrüstlösungen, z. B. bei Treppen oder Bädern. Besonders in Altbauten kann ein nachträglicher Homelift oder ein stufenloser Zugang den Unterschied machen.

Hinweis: Wer mit mehreren Parteien gemeinsam kauft oder baut, sollte rechtliche Fragen früh klären (z. B. Erbfolge, Wege- oder Nutzungsrechte, Finanzierung).

Grundriss & Planung: Raum für Nähe und Rückzug

Ein gut durchdachter Grundriss ist im Mehrgenerationenhaus entscheidend: Rückzugsorte, klare Trennung der Wohneinheiten und Gemeinschaftsflächen sorgen für Harmonie.

Wichtige Elemente für eine Mehrgenerationenhaus:

  • Zwei (oder mehr) eigenständige Wohneinheiten
  • Separate Eingänge oder flexible Trennmöglichkeiten
  • Gemeinschaftsraum (z. B. große Küche mit Essbereich)
  • Badezimmer in jeder Einheit
  • Ggf. zusätzlicher Raum für Pflegekraft oder Homeoffice

Beispiel: Eine Maisonette-Wohnung im Dachgeschoss für die junge Familie, ein altersgerechtes Erdgeschoss-Apartment mit Terrasse für die Großeltern, verbunden durch einen zentralen Wohnraum und einen modernen Homelift.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Bitte schauen Sie in Ihre E-Mail und bestätigen Ihre E-Mail Adresse mit 1 Klick.

Checkliste: 

Barrierefreies Zuhause

Leben im Mehrgenerationenhaus

Das Zusammenleben unter einem Dach bringt generationsübergreifende Nähe, geteilte Verantwortung und ganz eigene Dynamiken mit sich. Voraussetzung für ein funktionierendes Miteinander ist, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten ernst genommen werden. Werden zudem architektonische und emotionale Rückzugsräume geschaffen, kann das Mehrgenerationenhaus zu einem Lebensmodell voller Stabilität und Geborgenheit werden. Die Vorteile sind zahlreich und die Herausforderungen lösbar, wenn sie frühzeitig bedacht werden.

VorteileHerausforderungen
Nähe zur Familie ohne ständige AbhängigkeitUnterschiedliche Tagesrhythmen und Lebensstile
Spontane Unterstützung im Alltag (z. B. Einkäufe, Kinderbetreuung)Bedarf an klaren Absprachen und Alltagsorganisation
Entlastung bei Pflege oder Betreuung älterer AngehörigerWahrung der Privatsphäre auf begrenztem Raum
Geteilte Nutzung von Ressourcen (Garten, Technik, Wohnfläche)Alte Rollenmuster zwischen den Generationen können wieder aufbrechen
Höhere Sicherheit – besonders für ältere oder alleinlebende PersonenGefahr familiärer Überforderung bei Pflege ohne externe Hilfe
Soziale Stabilität und emotionale Geborgenheit – besonders für KinderRechtliche und finanzielle Regelungen müssen klar und frühzeitig getroffen werden

Smart Home: Komfort und Sicherheit für alle Generationen

Ein durchdachtes Smart-Home-System kann das Mehrgenerationenhaus nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer machen. Ganz gleich, ob für Kinder, Berufstätige oder Senioren. Die intelligente Technik unterstützt im Alltag, entlastet pflegende Angehörige und sorgt für ein Gefühl von Kontrolle und Geborgenheit.

Typische Smart-Home-Funktionen für ein Mehrgenerationenhaus:

  • Automatische Lichtsteuerung bei Bewegung: ideal für nächtliche Wege, etwa ins Bad
  • Türkommunikation mit Kamera und Gegensprechanlage (z. B. über das Smartphone steuerbar)
  • Zugangsregelung über Codes oder Chips, so behalten alle Bewohner:innen die Übersicht
  • Notrufsysteme und Sensoren, die im Fall eines Sturzes automatisch Hilfe rufen
  • Smarte Heizungs- und Rollladensteuerung, die sich an Tageszeit und Raumtemperatur anpasst

Tipp: Wer neu baut oder umfassend modernisiert, kann Smart-Home-Technik von Anfang an unsichtbar integrieren. Mit flexiblen Lösungen, die sich an zukünftige Lebensphasen anpassen lassen. So lässt sich nicht nur der Komfort des Hauses, sondern auch gleichzeitig der Immobilienwert steigern.

Mehrgenerationenhaus als Ferienhaus?

Wer nur temporär mit mehreren Generationen zusammenkommt, findet im Ferienhaus für mehrere Generationen eine ideale Lösung. Großzügige Grundrisse, mehrere Bäder und Rückzugsmöglichkeiten machen das gemeinsame Reisen angenehm.

Viele Ferienimmobilien setzen auf Konzepte mit barrierefreier Ausstattung und sind damit auch für das Wohnen im Alter geeignet. Sei es für ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt in den Schulferien mit der Familie.

Tipp: Ferienhäuser mit Homelift oder barrierearmen Zugängen sind heute gefragter denn je, insbesondere für Gäste, die nicht gern viele Treppen steigen.

Finanzierung & Förderung: Ein Zuhause, das sich rechnet

Ein Mehrgenerationenhaus ist nicht nur ein emotionales Projekt, sondern auch eine Investition mit besonderen Möglichkeiten bei der Finanzierung. Denn viele Förderprogramme erkennen den sozialen und ökologischen Wert dieser Wohnform an.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Programme für energieeffizientes und barrierefreies Bauen, etwa im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“. Hier können sowohl Homelifts als auch Maßnahmen zur Sturzprophylaxe förderfähig sein.

Ein Haus für heute, ein Zuhause für morgen

Ein Mehrgenerationenhaus ist weit mehr als ein bauliches Projekt: Es ist eine Lebensentscheidung. Es bietet Raum für Zuneigung und Rückzug, für Pflege und Entlastung, für Alltag und Zukunft. Wer heute baut oder umbaut, schafft Werte: emotional, funktional und architektonisch.

Mit einem durchdachten Grundriss, moderner Ausstattung, etwa durch Homelift-Lösungen oder intelligenten Smart-Home Systemen wird aus einem Haus ein echtes Zuhause. Ob Sie planen, ein Mehrgenerationenhaus zu kaufen, zu bauen oder zeitweise zu buchen: Der Weg lohnt sich – für Sie, für Ihre Familie, für das Leben.

Empfehlung

Sie möchten mehr erfahren?

Lassen Sie sich unverbindlich beraten. Fachkundig und individuell auf Ihre Wohnsituation abgestimmt.

Kostenfreie Beratung